Wein am Bodensee 2025

Der Weinbau prägt die Bodenseeregion seit Jahrhunderten und ist bis heute eng mit Landschaft, Kultur und Genuss verbunden. 2025 stehen mehrere bedeutende Jubiläen an, begleitet von Sonderausstellungen und Veranstaltungen. Entdecke die faszinierende Welt des Weins – von historischen Wurzeln bis zur modernen Winzerkunst – und geniesse dabei die einzigartige Atmosphäre rund um den Bodensee.

Der Weinanbau am Arenenberg hat eine lange Tradition – schon zu Napoleons Zeiten wurde hier eigener Wein gekeltert. Heute verbindet der Ort Geschichte und Zukunft: Der historische Weinkeller ist neu fürs Publikum zugänglich. In den mittelalterlichen Gewölben begleitet die fiktive Winzerin Silvana aus der Spätantike die Gäste, charmant kommentiert vom römischen Weingott Bacchus. Seine Skulpturen und die Legende des geheimnisvollen Nebelmännle vom See schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Direkt daneben entsteht ein moderner Weingarten – und auch ein besonderes Jubiläum wird gefeiert: Vor genau 100 Jahren nahm hier die Geschichte des Müller-Thurgau ihren Anfang.
Der Bodensee feiert den Wein! Weshalb? 1925 schmuggelten der Winzer lbert Röhrenbach und der Fischer Gottfried Ainser heimlich 400 Stecklinge der Müller-Thurgau-Rebe über den Bodensee, um den angeschlagenen Weinbau in Deutschland zu retten. Ein regulärer Kauf war nicht möglich, da damals zwischen der Schweiz und Deutschland ein komplexer Handelskrieg herrschte. Die nächtliche Fahrt mit einem kleinen Ruderboot war voller Gefahren, da sie unentdeckt die Zollgrenzen passieren mussten. Johann Baptist Röhrenbach, Initiator des Schmuggels, glaubte fest an das Potenzial der Rebsorte, wurde jedoch von seinen Vorgesetzten am offiziellen Anbau gehindert. Trotz dieser Widerstände verbreitete sich der Müller-Thurgau in der Region und wurde später zum Motor des deutschen Weinbooms. Dieses historische Ereignis wird mit der Schmugglerfahrt am 30. August 2025 gefeiert.
Fünf Museen im Thurgau beleuchten in gemeinsamen Ausstellungen die Geschichte des Weinbaus und seine Bedeutung für die Region: das Napoleonmuseum Arenenberg, das Museum für Archäologie, das Naturmuseum, das Historische Museum sowie das Kunst- und Ittinger Museum. Die Ausstellungen erzählen von Sortenvielfalt, Schmuggelgeschichten und der Rebsorte Müller-Thurgau, deren Züchtung sich 2025 zum 150. Mal jährt. Ein gemeinsames Thema, präsentiert in fünf individuellen Ausstellungen. Auf die Besuchenden wartet ein buntgefächertes Programm von Spezialführungen, über Sonderausstellung bis zu spannenden Kinderprogrammen.
Die faszinierende Welt der Bodenseegärten vereint 47 einzigartige Gärten und Parks rund um den Bodensee. Die Besuchenden entdecken hier aussichtsreiche Parks, liebevoll gepflegte Gärten und historische Anlagen, die Geschichten erzählen – von barocker Pracht bis hin zu moderner Landschaftsarchitektur. 2025 steht ganz im Zeichen des Weins: Die Gärten feiern 2000 Jahre Weingarten-Geschichte rund um den Bodensee. Die Gäste erleben die Gärten bei einem klassischen Gartenbesuch, einer inspirierenden Führung, einer kunstvollen Ausstellung oder einer vielfältigen Veranstaltung – jede Gartenreise ist ein Erlebnis für alle Sinne.
Der Weinbau im Thurgau lässt sich auf vielfältige Weise erleben: bei einer gemütlichen Weinwanderung, einer Übernachtung in einem Weingut oder einem genussvollen Restaurantbesuch. Viele Weingüter öffnen ihre Keller und laden Besuchende zu Verkostungen ein, bei denen sie nicht nur den Geschmack, sondern auch die Geschichte und Leidenschaft hinter den Weinen kennenlernen können.

100 Jahre Müller-Thurgau Schmuggel am Bodensee

Ob genussvoll oder abenteuerlich – das Müller-Thurgau Jubiläum lädt dazu ein, Grenzen zu überschreiten und dabei kulinarische wie kulturelle Entdeckungen zu machen.


Den Thurgau entdecken