Bischofszell – Rosenstadt im Thurgau

Zwischen barocker Altstadt und duftenden Rosengärten entfaltet Bischofszell seinen besonderen Charme. Das Bijou liegt an der Flussmündung der Sitter in die Thur. Hier schlendern Gäste während der Rosenwoche durch die schmucke Altstadt, ziehen am Abend vor Neumond mit den Nachtwächtern um die Häuser und erleben Industriegeschichte im Typorama. Das jährliche Spektakel Mammut Flossrennen oder die Übernachtung im Baumhaus runden einen Ausflug ab.

Bereits im 18. Jahrhundert galt Bischofszell als Stadt der Rosen. Auch heute noch erblühen in neun Gärten von Anfang Juni bis Ende September über vierhundert Rosensorten. Alle zwei Jahre werden diese geehrt. An der legendären Bischofszeller Rosenwoche feiern während sieben Tagen Rosenliebhabende mit einem bunten Kulturprogramm die dufte Blumenpracht.
Wer wissen will, wie im 19. und 20. Jahrhundert gedruckt wurde, der ist im Typorama Bischofszell richtig. Mit einer in Ihrer Vielfalt einzigartigen Ausstellung von Handsetzerei, Setz- und Druckmaschinen aus jener Zeit, wird das traditionelle Fachwissen um Bleisatz und Buchdruck bewahrt und weitergegeben. Das Beste daran: Das Typorama ist nicht nur Museum, sondern auch Produktionsort. Sämtliche Maschinen werden noch benutzt und demonstrieren bei der Herstellung von Drucksachen den Gästen, welch mechanische Wunderwerke sie sind.
Nachtwächter sorgten ab dem Mittelalter in Städten nachts für Sicherheit und Ordnung. In Bischofszell standen sie gar bis 1940 auf der städtischen Lohnliste. Zum Schluss noch als Feuerwache eingesetzt, mussten sie schliesslich der modernen Feuerwehr weichen. Den Sicherheitsdienst übernahm die Stadtpolizei. Bis heute wird die Tradition in Bischofszell dennoch weitergelebt. Von April bis Oktober machen sich die Nachtwächter am Vorabend vor Neumond auf ihrer ursprünglichen Route durch die Gassen Bischofszells. Gäste hören den gesungenen Stundenruf und Anekdoten aus der Stadtgeschichte.
Das Historische Museum Bischofszell empfängt Gäste in zwei stattlichen Patrizierhäusern aus dem 18. Jahrhundert. Es zeigt, wie Bischofszellerinnen und Bischofszeller in den vergangenen 500 Jahren lebten. Neben Wohnkultur und Stadtgeschichte finden sich hier eine Keramik- und Kartensammlung, ein Drogeriezimmer und eine Apotheke wie anno dazumal. Die vielfältige Spielzeugsammlung des 19. und 20. Jahrhunderts erfreut auch die jüngeren Besuchenden. Eine Stärkung mit Getränken und Gebäck nach dem Museumsrundgang gibt’s in der Kaffestube – einem bürgerlichen Speisezimmer der 1920er.
Die Waldschenke Bischofszell liegt am Waldrand des Bischofsbergs zwischen schattenspendenden Bäumen. Das Ausflugsziel für die ganze Familie ist von den Bahnhöfen Hauptwil und Bischofszell in 30 Minuten zu Fuss erreichbar. Einmal angekommen, eröffnet sich Besuchenden eine Panoramasicht vom Säntis bis zu den Glarner Alpen. Im Kiosk gibt’s Spezialitäten vom Holzkohlegrill mit Schweizer Fleisch. Auf die Kinder wartet ein riesiger Waldspielplatz zum Austoben.
Der CatWalk9220 verbindet auf einer zweistündigen Schnitzeljagd Bewegung und Spass für die ganze Familie. Ausgestattet mit einer Postenanleitung entdecken Rätselfans 20 naturverbundene Orte rund um Bischofszell und versuchen den Schatz zu finden. Tipp: Bratwurst und Schlangenbrot einpacken und unterwegs einen Stopp bei der Schweizer Familie Feuerstelle einlegen. Oder einen erfrischenden Schwumm in der Thur oder im Schwimmbad geniessen.
Im Baumhaus übernachten – wer hat davon nicht schon mal geträumt? In Halden bei Bischofszell wird dieser Traum wahr. Das Häuschen in den Baumwipfeln ist mit viel Geschmack stilvoll eingerichtet. Ruhig und idyllisch gelegen erfreut es Besuchende mit eigener Terrasse, lauschigem Holzofen und Blick auf Thurgauer Apfelbäume. Im Sommer lädt die nahegelegene alte Thurbrücke von Bischofszell mit ihrer Naturbadelandschaft zum Abkühlen ein.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich Bischofszell abseits der grossen Verkehrswege zum wichtigsten Industriestandort der Region entwickelt. Warum waren die Hauptwiler Weiher die unabdingbare Voraussetzung für die Industrialisierung? Was wurde in der Region hergestellt? Welche Rolle spielte die Bischofszeller Thurbrücke dabei? Auf Informationstafeln beantwortet der von Hauptwil nach Bischofszell verlaufende Industriepfad diese Fragen und erzählt von der bewegten Zeit der Industrialisierung in der Region.

Unterkünfte, Restaurants und Erlebnisse in Bischofszell entdecken

Bischofszell liegt zentral im Thurgau und bietet ein vielfältiges Angebot an Kultur, Einkauf und Freizeit.

Bischofszell
Bischofszell
Bischofszell