Arbon – Stadt mit Geschichte

Die drittgrösste Stadt des Kantons Thurgau am südlichen Bodenseeufer blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Spuren etwa von Pfahlbauern oder römischen Stadtmauern blieben erhalten. Auch eine intakte mittelalterliche Altstadt gibt es zu entdecken. Oder das Vermächtnis des Industriepioniers Adolf Saurer mit seinen Kraftfahrzeugen. Der glitzernde Bodensee ziert Arbons Züge und lädt zu erquickenden Wassererlebnissen ein. Durch die Lage nahe des Dreiländerecks sind aber auch Ausflüge über die Grenze nach Deutschland oder Österreich möglich.

Wer durch Arbons Altstadt spaziert, wandelt auf den Spuren von Pfahlbauern, Römern und Pionieren. Beim geführten Rundgang wird Geschichte lebendig: Von einer Siedlung aus der Jungsteinzeit über römische Mauern bis zur goldenen Zeit der Industriekultur mit der Familie Saurer. Die öffentlichen Führungen finden von Mitte Juni bis Mitte September jeweils dienstags um 10 Uhr und sonntags um 10.30 Uhr statt.
Rätseln, paddeln, entdecken: Beim PADL-Trail Arbon trifft Wassersport auf Abenteuer. Mit dem SUP oder Kajak geht’s vom Strandbad Buchhorn dem Seeufer entlang Richtung Altstadt – immer auf der Spur versteckter Hinweise. Knifflige Aufgaben warten nicht nur auf dem Wasser, sondern auch zwischen den Gassen der historischen Altstadt. Der Trail ist perfekt für alle ab 16 Jahren, die Arbon aus ganz neuen Perspektiven erleben wollen.
Das Presswerk in Arbon verbindet urbanen Charme mit industriellem Flair – eine einzigartige Location in einer historischen Backsteinhalle. Ursprünglich als Energiezentrale der Stickereifabrik Heine erbaut und später von Adolph Saurer als Presserei genutzt, erstrahlt das Gebäude seit 2018 nach aufwändiger Renovierung in neuem Glanz. Lichtdurchflutete, hohe Hallen bieten Raum für Apéros, Konzerte, Festlichkeiten und kreative Events. Ob Kaffee mit der Familie oder Nachtessen mit Freunden – hier trifft man sich zum Feiern, Tanzen und Geniessen.
Seit 1895 verarbeitet die Mosterei Möhl in Arbon Äpfel zu Saft, Most und Apfelwein. Das Museum auf dem Firmengelände zeigt mit antiken Pressen, Obstmühlen und Laborgeräten die Geschichte der Obstverarbeitung. Die Ausstellung erzählt auch die Geschichte der Familie Möhl. An interaktiven Stationen können Gäste erleben, wie sich die Mosterei entwickelt hat, und einen Blick in die Zukunft werfen. Filme über Obstbauern, Getränketechnologen, Imker und Brenner vermitteln spannende Einblicke in die Berufe rund um die Mosterei. Dazu gibt es leckere Degustationen.
Eine der interessantesten Familien, die die Vergangenheit der Stadt Arbon prägte, war Familie Saurer. Ihr Unternehmen, die Adolf Saurer AG, war lange Zeit der bedeutendste Schweizer Hersteller von Lastwagen. Das Saurer Museum macht diese Vergangenheit erlebbar und führt durch die Geschichte der in Arbon hergestellten Kraftfahrzeuge und später auch Textilmaschinen. Heute wird nicht mehr in Arbon produziert, verschiedene Gebäude und Plätze erinnern jedoch noch an die Ära. Direkt beim Museum lädt die stimmungsvolle Freiluftbar Saurer Garten am Bodenseeufer zum Verweilen ein. Mit kreativen Drinks, einer schönen Seesicht und dem umgebauten historischen Saurer Postauto als Schlechtwetter-Alternative bietet er urbane Atmosphäre, gepaart mit entspanntem See-Feeling.
Arbons wechselvolle Vergangenheit beginnt vor knapp 5500 Jahren mit einer Pfahlbausiedlung. Es kamen die Römer, das Mittelalter, die Neuzeit und die Industrialisierung. Von jeder Epoche gibt es in Arbon lebhafte Zeugen. Für die Pfahlbausiedlung, die heute gut konserviert unter einem Parkplatz ruht, ist Arbon übrigens UNESCO-Weltkulturerbe. Im Historischen Museum im Schloss Arbon gibt es zum Thema eine toll inszenierte Ausstellung und viele Originalfundstücke. Aus römischer Zeit sind der Stadt Teile der alten Stadtmauer und Türme erhalten geblieben. Zu entdecken sind sie auf einem geschickt angelegten Entdeckungsrundgang ums Schloss. In nur 15 Minuten wird hier 5500 Jahre bewegte Arboner Geschichte wiedergegeben.
Der direkt am Bodensee gelegene Campingplatz Buchhorn bietet Familien Seeblick, eine grosse Liegewiese, einen Spielplatz und kostenlosen Zugang zum benachbarten Strandbad. Gäste können im Zelt, im Wohnwagen oder in einem gemütlichen POD-House übernachten. Nur wenige Schritte entfernt verwöhnt das Seerestaurant Buchhorn mit Fischknusperli, Buchhorn-Burgern und einer sonnigen Terrasse. Es ist perfekt für genussvolle Momente oder festliche Anlässe am See. Campingplatz und Restaurant liegen direkt am Seeradweg.
Der ArboPark ist mit über 25 spannenden Attraktionen der größte Indoor-Freizeitpark der Schweiz. Von Gokart und DriftPark bis zu Mixed Reality und AR-Darts ist alles dabei. Hier sind Geschick und Teamgeist gefragt, egal ob mit der Familie, mit Freunden oder im Team. Für Pausen sorgt das Bistro. Dank der überdachten Halle und der Abendöffnung ist der Park bei jedem Wetter erlebbar. Er ist nur 10 Minuten vom Bahnhof Arbon entfernt und verfügt über 400 Parkplätze vor Ort.
Die Veranda an der Arboner Strandpromenade lädt mit Blick auf den Bodensee zum Verweilen ein. Das Angebot umfasst frische, regionale Snacks und eine vielfältige Auswahl an Getränken. Dank der entspannten Atmosphäre und der schönen Lage ist die Veranda ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste.

Arbon 360° erleben

360°-Karte von Arbon

Unterkünfte, Restaurants und Erlebnisse in Arbon entdecken

Arbon verbindet Geschichte, Genuss und Natur direkt am Bodensee – mit vielfältigen Erlebnissen für Geniesser und Entdecker.