«Kultur trifft Politik» #3

Die Teilnahme ist kostenlos.
Fürs Essen wird vor Ort einen Unkostenbeitrag von CHF 15 erhoben.
Politiker:in und Künstler:in sind auf den ersten Blick zwei sehr verschiedene Berufe. Die einen gut organisiert und geradlinig, die andern freiheitsliebend und ergebnisoffen. Doch trifft das wirklich zu?
Oder haben wir es vielmehr mit klischierten Vorstellungen zu tun?
Denn bei genauerer Betrachtung finden sich durchaus Parallelen zwischen künstlerischem und politischem Leben.
So bleibt beispielsweise in der Kunst wie in der Politik ein grosser Teil der Arbeit unsichtbar. Sitzungen vorbereiten, Gesuche für Fördergelder schreiben, sich in Themen und Dossiers einlesen und sich gleichzeitig selbst bewerben gehören für beide Gruppen dazu. Genauso wie die Arbeit an Abenden und Wochenenden. Auch das Vereinen von mehreren Jobs ist eine Realität. Für Parlamentarier:innen im Milizsystem genauso wie für Künstler:innen, die oft einen oder mehrere Nebenjobs haben.
Für die dritte Ausgabe von «Kultur trifft Politik» geben Künstler:innen und Politiker:innen Einblick in ihren Alltag, ganz im Stil der Kolumnenserie . In einem anschliessenden Speeddating sind alle Gäste eingeladen, sich spielerisch auszutauschen.
Eingeladen sind Kulturakteur:innen, Politiker:innen und alle, die Lust auf Begegnung und Dialog haben und ihr Netzwerk erweitern wollen.
<strong>
Programm:</strong>
ab 17.30 Uhr Ankommen & Einstimmen (mit Verpflegung)
18.00 Uhr Start
20.30 Uhr Ende
Ausklang
<strong>”Kultur trifft Politik”: Begegnung – Dialog – Netzwerk</strong>
Eine Veranstaltungsreihe von thurgaukultur.ch zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses und der Vernetzung zwischen Politik und Kultur. In Zusammenarbeit mit der igKultur Ost und Samantha Zaugg, mitfinanziert von der Kulturstiftung des Kantons Thurgau.
Quelle:
<a href="https://thurgaukultur.ch/agenda/kultur-trifft-politik-244063">thurgaukultur.ch</a> - das Kulturportal für den Thurgau, mit Terminen, Themen & Menschen, die zu reden geben.
- Durchführungszeit/en
- Keine Durchführung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Fürs Essen wird vor Ort einen Unkostenbeitrag von CHF 15 erhoben.