Die Gartentradition auf dem Arenenberg geht mindestens bis ins Mittelalter zurück. Zum Erblühen brachte den Arenenberg aber auch Hortense de Beauharnais und der Gartenfürst Pückler. Heute ist die vielfältige Gartenanlage ein beliebtes Ziel für Ausflügler, die Aussichtsterrasse vor dem Schloss gilt als einer der romantischsten Orte am Bodensee.
Der Ekkharthof liegt oberhalb von Kreuzlingen, eingebettet in grüner Wald- und Wiesenlandschaft, mit Sicht auf den Bodensee. Hier in Lengwil wird gelebt, gelernt und gearbeitet.
Aushängeschild des Historischen Museums Thurgau ist das Schloss Frauenfeld, ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Das Schloss lädt auf eine vielfältige Reise in die Vergangenheit ein und repräsentiert Thurgauer Geschichte aus beinahe 800 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Im Kloster Fischingen verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart. Die barocken Räume sind stimmig für Feste und Events und Gäste übernachten in ehemaligen Mönchklausen. Das Tannzapfenland ist ein grünes Paradies und darin eingebettet ist das Kloster Fischingen.
Das Ittinger Museum gibt einen lebendigen Einblick in die Geschichte der Gebäude und ihrer Bewohner. In den kargen Mönchszellen lässt sich nachempfinden, wie die Kartäuser in Stille und Einsamkeit Gottes Nähe suchten.
Die Kantonsbibliothek Thurgau bietet die vielfältigen Dienstleistungen einer modernen Bibliothek an: Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Musik, Hörbücher, Filme und ein umfassendes digitales Angebot. Sie ist aber auch kultureller und gesellschaftlicher Treffpunkt der Region.
Eingebettet in die ehemalige Klosteranlage laden stilvoll-moderne Hotelzimmer ein, sich von der Hektik des Alltags auszuruhen und neue Kraft zu schöpfen. Ein einzigartiges Hotel für Kurzferien, Seminare, Feste, Hochzeiten, Kurse und Ausflüge.
Das Kunstmuseum Thurgau setzt mit seiner hochkarätigen Sammlung sowie attraktiven Wechselausstellungen einen spannenden Gegenpol zur Vergangenheitsidylle des ehemaligen Klosters.
Das MoMö - Mostindiens Nationalmuseum - ist der Erlebnisort für die ganze Familie: Das Schweizer Mosterei- und Brennereimuseum lädt ein zum Entdecken, zum Lernen und zum Spass haben.
Die Thurgauer Natur und ihre Bewohnenden auf einen Blick gibt’s im Naturmuseum Thurgau. Spannende Sonderausstellungen, interaktive Rundgänge und der Museumsgarten ergänzen das Erlebnis und machen aus dem Besuch eine Naturentdeckungsreise.
Adolf Dietrich, einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts, lebte in Berlingen. Sein Geburts-, Arbeits- und Wohnhaus ist öffentlich zugänglich.
Die achtjochige alte Thurbrücke führt südwestlich des Stadtzentrums von Bischofszell über die Thur und ist die längste, noch erhaltene Natursteinbrücke der Schweiz. Den Namen «krumme Brücke» trägt sie, weil ihr Grundriss einige Knicke hat, damit die Pfeiler auf den Nagelfluhfelsen im Flussbett verankert werden konnten.
In den historischen Mauern des Apollo Kreuzlingen ist beinahe alles möglich. Die Räume aus den Zeiten als Lichtspielhaus sind heute denkmalgeschützter Spielort für unterschiedlichste Ideen und Anlässe, grosse und kleine, private und öffentliche Events.
In der Autobau Erlebniswelt in Romanshorn faszinieren seltene Fahrzeuge aus dem nationalen und internationalen Rennsport sowie edle Sportkarossen im einmaligen Ambiente eines denkmalgeschützten Industriegebäudes.
Im Creative Center, am Hauptsitz von Bernina in Steckborn, können sich Besuchende in entspannter und moderner Atmosphäre über die Produkte der traditionsreichen Schweizer Nähmaschinenmarke informieren oder bei einem Workshop kreativ werden.
Vom glasklaren Wasser aus Kultur im Multipack erleben. Ob finstere Burgen, leuchtende Schlösser, mächtige Klosteranlagen oder riesige Vogelschwärme – auf der 2-tägigen Kanutour fasziniert die reizvolle Natur sowie zahlreiche historischen Bauten.
Der Bodenseecontainer in Romanshorn ist das wohl schönste Mini-Museum in der Schweiz. Darin werden spannende Verkehrsgeschichten der Bodenseeregion präsentiert. Highlight des umgebauten Frachtcontainers ist ein dreidimensionaler Bodensee-Leuchtkörper mit Gucklöchern sowie ein begehbarer Aufgang auf das Containerdach. Besucher können auf einer Kreidewand ihre Spuren hinterlassen.
Das Bohlenständerhaus ist ein Zeuge der Vergangenheit: Im dreiteiligen Gebäude kann das Leben der Thurgauer Kleinbauern vor der Industrialisierung nachvollzogen werden.
Der 5000 Quadratmeter grosse Garten ist ein Ort der Entspannung und der Inspiration. Viele heimische Pflanzenarten locken Insekten, Vögel und Amphibien an.