Romanshorn, 31. August 2025 – Heute fand der 24. slowUp Bodensee statt. Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen wurde einmal mehr das bewährte Rezept des Events zelebriert: Zwanglose Mobilität aus eigener Muskelkraft auf motorfreien, gut gesicherten Strassen. Die Stimmung bei den rund 38'000 Teilnehmenden war fröhlich und ausgelassen, der Anlass verlief ohne grössere Zwischenfälle.
Pünktlich um 10.00 Uhr wurde der 24. slowUp beim Hafenareal in Romanshorn eröffnet. Entlang der 40 Kilometer verkehrsfreien Strecke genossen Velobegeisterte und Spassmobilistinnen die entspannte Atmosphäre. Kulinarische Zwischenstopps, Festwirtschaften und kulturelle Attraktionen sorgten für Abwechslung, gute Laune und genussvolle Pausen.
Grosses Interesse an Vignette
Die slowUp-Vignette wurde 2025 erstmals an drei Verengungen auf der Strecke aktiv verkauft. Viele Teilnehmende nutzten erfreulicherweise die Möglichkeit, mit einer Vignette die Durchführung des Anlasses direkt zu unterstützen. Dies markiert einen wichtigen, wenn auch noch nicht abschliessenden Schritt zur Sicherung des slowUp Bodensee. Die starke Nachfrage der Vignette unterstreicht die grosse Beliebtheit der Veranstaltung. Am 27. Oktober 2025 entscheidet eine ausserordentliche Versammlung des Trägervereins auf Basis der Veranstaltungsabrechnung, ob und in welcher Form eine weitere Austragung des slowUp Bodensee stattfinden wird. Die erzielten Einnahmen aus dem Vignettenverkauf sind ein wesentlicher Teil davon.
Highlights der Partner und Sponsoren
Auch dieses Jahr trugen zahlreiche Partner mit kreativen Angeboten zum besonderen Erlebnis bei. Die Thurgauer Obstbauern und Beerenproduzenten sorgten mit Degustationen für genussvolle Momente entlang der Strecke. In Arbon lud die Alpine Sauna zu einer besonderen Entspannungspause direkt am See ein. In der Famigros-Zone sorgte Spiel und Spass rund um die Migros-Kultmarke für Unterhaltung. Die Max Zeller Söhne AG präsentierte sich mit Glücksrad und tollen Preisen, während die Wassersportzone von PADL Bodensee zu Bewegung auf dem Wasser animierte und Lust auf den Wasser-Trendsport machte. «Mit der Wassersportzone konnten wir die Teilnehmenden zwar nicht direkt erfrischen, aber dafür umso mehr für den Paddel-Sport begeistern», freut sich Franziska Bresciani, Verantwortliche für PADL Bodensee.
Zufriedene Gesichter entlang der Strecke
«Der slowUp Bodensee ist mehr als ein Freizeitevent – er bringt Menschen zusammen und schafft bleibende Erlebnisse», so OK-Präsident Rolf Müller. «Ein solcher gesellschaftlich nachhaltiger Anlass sollte auch in Zukunft nicht fehlen, seine positive Wirkung auf die Bevölkerung ist enorm.»
Basierend auf den Hochrechnungen und Stichprobenzählungen entlang der Strecke wird die Zahl der Teilnehmenden dieses Jahr auf rund 38'000 geschätzt. Dieser Wert ist vergleichbar mit erfolgreichen Schönwetter-Austragungen aus vergangen Jahren. Die Sanitätsposten hatten knapp 80 kleinere Verletzungen wie Schürfwunden und Insektenstiche zu behandeln; grössere Zwischenfälle blieben aus.
Bilder des 24. slowUp Bodensee stehen unter www.slowup.ch in der Rubrik Media zur Verfügung.
Für weitere Auskünfte:
Medienstelle slowUp Bodensee Schweiz
c/o Thurgau Tourismus, Friedrichshafnerstrasse 55a, 8590 Romanshorn
Rolf Müller, OK-Präsident, rolf.mueller@thurgau-bodensee.ch
Tel. 071 531 01 32, Mob. 079 435 12 06