Romanshorn, 13. Juni 2025 – Der slowUp Bodensee am Sonntag, 31. August 2025, findet statt, vorwiegend ermöglicht durch finanzielle Beiträge der Trägergemeinden. Gleichzeitig wurden aber auch neue Massnahmen zur Stabilisierung des Anlasses ergriffen. Deren Wirksamkeit soll nun abgewartet werden, der geplante Entscheid über die Weiterführung ab 2026 wurde deshalb auf Ende Oktober 2025 verschoben – nach Durchführung und Abrechnung des diesjährigen slowUp.
In den vergangenen Monaten hat die Geschäftsstelle zahlreiche Massnahmen ergriffen, um den beliebten autofreien Bewegungstag für die Zukunft zu sichern. Dazu zählen insbesondere die Einführung der slowUp-Vignette, Teilnahmebeiträge für Festwirtschaften und Standbetreibende oder die gezielte Reduktion von Leistungen.
Die Trägergemeinden haben den Fortbestand des slowUp Bodensee im letzten und diesem Jahr mit finanziellen Beiträgen gesichert. An der Generalversammlung des Trägervereins von gestern Abend wurde jedoch festgehalten, dass keine weiteren finanziellen Beiträge mehr geleistet werden. Nach wie vor bringen die Gemeinden aber verschiedene, wertvolle Naturalleistungen ein.
Der Erhalt des slowUp Bodensee liegt nun vor allem in den Händen der aktiven Teilnehmenden: Sei es durch den Kauf der slowUp-Vignette für Fr. 5.– an der Veranstaltung, das Mittragen des Teilnahmebeitrags durch die Akteure an der Strecke, Sponsorings von Unternehmen für 2026 ff. oder Spenden, die ebenfalls jederzeit möglich sind.
Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten unter:
https://www.slowup.ch/bodensee/de/idee-organisation/unterstuetzen.html
Für weitere Auskünfte:
Medienstelle slowUp Bodensee Schweiz
c/o Thurgau Tourismus, Friedrichshafnerstrasse 55a, 8590 Romanshorn
Rolf Müller, OK-Präsident, rolf.mueller@thurgau-bodensee.ch
Tel. 071 531 01 32, Mob. 079 435 12 06